Unsere Fachbücher / Fachzeitschriften
Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung
anhand praxisorientierter Module im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Das Thema „Kompetenzorientiert unterrichten im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung“ ist in den letzten Jahren vielfach diskutiert worden. Die Bönninghardt-Schule, Förderschule des Kreises Wesel mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Alpen hat sich in einem Prozess der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf den Weg gemacht dies umzusetzen. Es entstanden kompetenzorientierte schuleigene Curricula und Kompetenzinventare für alle Aufgabenfelder und Entwicklungsbereiche im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung gemäß bestehender Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) NRW.
In der vorliegenden Publikation wird der Prozess der Unterrichts- und Schulentwicklung skizziert und die entwickelten Materialien dargestellt. Durch einen in der Veröffentlichung enthaltenen Download kann eine komplexe Mindmap zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung heruntergeladen werden. Mit Hilfe dieser Mindmap kann Unterricht kompetenzorientiert geplant werden. Die Mindmap enthält die von der Bönninghardt-Schule entwickelten schuleigenen Curricula und Kompetenzinventare sowie Werkzeuge zur Unterrichtsreflexion, zur Beurteilung des Kompetenzstandes der Schülerinnen und Schüler und weitere Elemente zur Unterrichtsplanung.
15,00 € für Mitglieder Schullizenz (5 Begleithefte, : 150 Euro für Mitglieder
30,00 € für Nichtmitglieder Programmnutzung für das 300 Euro für Nichtmitglieder
zzgl. Porto gesamte Kollegium)
Herausforderndes Verhalten
bei Schülerinnen und Schülern

Gemeinsam hinschauen, planen, handeln.
Die pädagogischeArbeit mit Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung stellt eine besondere Herausforderung für Lehrkräfte aller Schulformen dar.
Umso mehr bedarf es hier eines klaren Orientierungsrahmens und geeigneter methodischer Werkzeuge, um professionelles Handeln zu ermöglichen.
Diese Veröffentlichung beschreibt auf Basis des Index für Inklusive zentrale Leitlinien für die schulische Arbeit in diesem Förderschwerpunkt. Diese werden durch vielfältige methodische Anregungen in Form eines Handwerkskoffers ergänzt und konkretisiert, mit dem Ziel Lehrkräfte in inklusive Schulen bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.
15,00 € für Mitglieder
30,00 € für Nichtmitglieder
zzgl. Porto
Autismus und Berufsbildung

Die Teilnahme an Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen sowie an beruflicher Ausbildung ist auch für Menschen mit Autismus von besonderer Bedeutung.
Trotz ihres Rechts auf Integration und Teilhabe an adäquater, berufsbezogener Ausbildung werden aktuell jedoch nur wenige Berufsausbildungsverträge abgeschlossen.
Notwendig ist deshalb die Erprobung neuer Wege in Ausbildung und Beruf.
Die vorliegende Publikation zur Fachtagung "Autismus und Berufsbildung" - entstanden in Kooperation des Verbands Sonderpädagogik NRW und des CJD Dortmund - erfasst analytisch die Situation junger Menschen mit Autismus und zeigt Möglichkeiten und neue Wege zu einer gelingenden Berufsausbildung auf.
6,00 € für Mitglieder
12,00 € für Nichtmitglieder
zzgl. Porto
Schule für Kranke im Umbruch
Auf dem Weg zu einem schulischen Zentrum für Pädagogik bei Krankheit
Die Schule für Kranke befindet sich aufgrund tiefgreifender Veränderungen sowohl im Bildungs- als auch im Gesundheitsbereich zurzeit in einer Umbruchsituation.
In der vorliegenden Veröffentlichung wird die veränderte Situation der Schule für Kranke dargestellt und die sich hieraus ergebenden notwendigen Entwicklungsperspektiven und Handlungsstrategien werden aufgezeigt.
8,00 € für Mitglieder
16,00 € für Nichtmitglieder
zzgl. Porto
Fachzeitschriften


Der Landesverband NRW gibt 4x im Jahr die Zeitschrift Sonderpädagogische Förderung in NRW heraus.
Zum Online Archiv
Der Bundesverband gibt 12x im Jahr die Zeitschrift Zeitschrift für Heilpädagogik heraus.
Liefer- und Bestellbedingungen
Bitte beachten Sie unsere Liefer- und Bestellbedingungen sowie die Regelungen zum Datenschutz.