
Eindrücke vom Landeskongress finden Sie hier: http://tgripskamp.bplaced.net/VDS/#
Landeskongress 2023
„Bildung kompetent für alle – gemeinsam verschieden lernen"
Neuer Termin: Samstag, 26. August 2023
Zeit: 09.30 – 15.30 Uhr
Ort: Bönninghardt-Schule - Bönninghardter Str. 86 - 46519 Alpen
Gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung für alle Schüler:innen ist ein zentrales Versprechen unserer Demokratie. Gerade in Zeiten globaler Krisen gilt es diesen Bildungsauftrag, Kinder und Jugendliche zu Selbst- und Mitbestimmung sowie Solidarität zu befähigen, ernst zu nehmen. Hochwertige Bildungsangebote müssen Handlungskompetenzen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vermitteln. Jedoch zeigen aktuelle Bildungstrends einen ungebrochenen Trend im deutschen Bildungssystem: Bildungserfolg ist hochgradig abhängig von sozialer Herkunft. Einen nicht unwesentlichen Teil der Kinder und Jugendlichen erreichen wir durch unsere bisherigen Bildungsangebote nicht oder nicht ausreichend. Bildung kompetent für alle scheint als ein nicht eingelöstes Versprechen. Die zentrale Frage ist dabei wie Schüler:innen bei aller Verschiedenheit gemeinsam erfolgreich lernen können.
Damit Lernen in dieser Weise gelingen kann sind insbesondere Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und/oder einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in besonderer Weise auf ein lernförderliches Umfeld und einen aktivierenden, individualisierenden Unterricht angewiesen. Hierzu möchte der Kongress „Bildung kompetent für alle – gemeinsam verschieden lernen!“ Impulse setzen. Ein breit gefächertes Angebot zur Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen in den verschiedenen Fächern und unter Berücksichtigung unterschiedlicher sonderpädagogischer Förderschwerpunkte bietet hierzu Anregungen und praxisrelevante Ideen.
Unser Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und berücksichtigt in besonderer Weise Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
Für das Eingangsreferat "Lernprobleme in der Schule: so lassen sich die Rückstände aufholen" konnten wir Herrn Prof. Dr. Matthias Grünke, Universität zu Köln, gewinnen.
Im Anschluss daran können Sie aus 17 Workshops zwei zur Teilnahme auswählen. Für die Workshops stehen Ihnen kompetente Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Unterrichtspraxis zur Verfügung, die Ihnen wertvolle Anregungen und Ideen zu einer differenzierten und individualisierten Unterrichtsgestaltung in zielgleichen und zieldifferenten Bildungsgängen anbieten.
Wir freuen uns, wenn unser Angebot auf Ihr Interesse stößt.
Ablauf:
09:00 Uhr Ankommen
9:30-11:00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Matthias Grünke
11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause und Austausch im Foyer
11:30 – 13:00 Uhr Workshop A
13:00 – 14:00 Uhr Mittagessen, Austausch
14:00 – 15:30 Uhr Workshop B
Teilnahmegebühr (inklusive Mittagessen): 75 .- € kein vds-Mitglied
35.- € bei vds – Mitgliedschaft
10.- € Studierende/LAA kein vds-Mitglied
0.- € Studierende/LAA vds-Mitgliedschaft
Wenn ausschließlich Ihre Schule Mitglied ist, haben Sie keinen Anspruch auf den reduzierten Preis!
Werden Sie heute noch Mitglied und profitieren Sie von den günstigen Konditionen für Mitglieder.
vds Mitgliedschaft: hier
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt ab sofort ausschließlich über die Homepage des Landesverbandes.
Die Zuordnung zu den Workshops erfolgt in zeitlicher Reihenfolge. Die Teilnehmendenzahl der Workshops ist zum Teil begrenzt, der Besuch eines bestimmten Angebots kann nicht garantiert werden. Sobald ein Angebot die maximale Teilnehmendenzahl erreicht hat, wird es für die Anmeldung geschlossen. Am Veranstaltungstag finden Sie vor Ort die entsprechenden Belegungspläne. Eine gesonderte Rückmeldung erfolgt nicht.
Nähere Informationen zu den angebotenen Workshops finden Sie in dieser Übersicht: Workshops
Bitte wählen Sie aus den aufgeführten Workshops jeweils einen aus der A-Schiene (11:30 Uhr-13:00 Uhr) und einen aus der B-Schiene (14:00-15:30 Uhr) aus.
Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von der Geschäftsstelle eine Teilnahmebestätigung erhalten und den Tagungsbeitrag überwiesen haben. Dies erfolgt zeitnah nach Ihrer Anmeldung per Mail.
Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Datenschutzverordnungen sowie die AGBS an.
Anmeldung: hier
Es gelten folgende Stornogebühren:
ab dem 15.06.2023 20 % der Tagungsgebühr
ab dem 01.07.2023 50 % der Tagungsgebühr
ab dem 01.08.2023 100 % der Tagungsgebühr
Ersatzteilnehmer*innen werden anerkannt.